Braille: Unterschied zwischen den Versionen
Fabio (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Erfindung der Brailleschrift== | ==Erfindung der Brailleschrift== | ||
Louis Braille hat 1825 für blinde Menschen die nach ihm benannte Brailleschrift entwickelt, als er gerade mal 16 Jahre alt war | Louis Braille hat 1825 für blinde Menschen die nach ihm benannte Brailleschrift entwickelt, als er gerade mal 16 Jahre alt war. | ||
Die Erfindung der Brailleschrift verschaffte blinden Menschen erstmals Zugang zu Bildung und Wissen und verbreitete sich schnell weltweit. | |||
Heute werden zahlreiche Werke der klassischen und modernen Literatur, Fachbücher und Zeitschriften in Brailleschrift veröffentlicht. | |||
==Funktionweise== | ==Funktionweise== | ||
Die Brailleschrift ist ein einfaches System, das auf sechs Punkten basiert, angeordnet in drei Reihen und zwei Spalten, wodurch 64 Kombinationen zur Darstellung von Buchstaben, Zahlen und Zeichen entstehen. | Die Brailleschrift ist ein einfaches System, das auf sechs Punkten basiert, angeordnet in drei Reihen und zwei Spalten, wodurch 64 Kombinationen zur Darstellung von Buchstaben, Zahlen und Zeichen entstehen. | ||
==Ist es sicher?= |
Version vom 17. Dezember 2024, 15:01 Uhr
Erfindung der Brailleschrift
Louis Braille hat 1825 für blinde Menschen die nach ihm benannte Brailleschrift entwickelt, als er gerade mal 16 Jahre alt war.
Die Erfindung der Brailleschrift verschaffte blinden Menschen erstmals Zugang zu Bildung und Wissen und verbreitete sich schnell weltweit. Heute werden zahlreiche Werke der klassischen und modernen Literatur, Fachbücher und Zeitschriften in Brailleschrift veröffentlicht.
Funktionweise
Die Brailleschrift ist ein einfaches System, das auf sechs Punkten basiert, angeordnet in drei Reihen und zwei Spalten, wodurch 64 Kombinationen zur Darstellung von Buchstaben, Zahlen und Zeichen entstehen.