Modell der Kommunikation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MediaWiki 2B
NinaSalzmann (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
NinaSalzmann (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(18 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
===Modell der Kommunikation===
=Modell der Kommunikation=


Das Modell der Kommunikation beschreibt, wie Informationen zwischen Sender und Empfänger übertragen werden. Das Kommunikationsquadrat ist das bekannteste Modell von Friedemann Schulz von Thun. Bekannt geworden ist dieses Modell auch als "Vier-Ohren-Modell" oder "Nachrichtenquadrat".  
Das Modell der Kommunikation beschreibt, wie Informationen zwischen Sender und Empfänger übertragen werden.  
 
==Das Kommunikationsquadrat==
Das Kommunikationsquadrat ist das bekannteste Modell von Friedemann Schulz von Thun. Bekannt geworden ist dieses Modell auch als "Vier-Ohren-Modell" oder "Nachrichtenquadrat".  
 
 
[[Datei:IMG 2528.jpeg|miniatur|das Kommunikationsquadrat]]


Wenn ich als Mensch etwas von mir gebe, bin ich auf vierfache Weise wirksam. Jede meiner Äusserungen enthält, ob man will oder nicht, vier Botschaften gleichzeitig:
Wenn ich als Mensch etwas von mir gebe, bin ich auf vierfache Weise wirksam. Jede meiner Äusserungen enthält, ob man will oder nicht, vier Botschaften gleichzeitig:


#eins eine Sachinformation ''(worüber ich informiere)''
* eine Sachinformation ''(worüber ich informiere)'' ''(blau)''
 
*eine Selbstkundgabe ''(was ich von mir zu erkennen gebe)'' ''(grün)''
 
*einen Beziehungshinweis ''(was ich von dir halte und wie ich zu dir stehe)'' ''(gelb)''
 
*einen Appell ''(was ich bei dir erreichen möchte)'' ''(rot)''
 
 
Ausgehend von dieser Erkenntnis hat Schulz von Thun 1981 die vier Seiten einer Äusserung als Quadrat dargestellt. Die Äußerung entstammt dabei den „vier Schnäbeln” des Senders und trifft auf die „vier Ohren” des Empfängers. Sowohl Sender als auch Empfänger sind für die Qualität der Kommunikation verantwortlich, wobei die unmissverständliche Kommunikation der Idealfall ist und nicht die Regel.
 
===Die vier Ebenen der Kommunikation===
 
Auf der '''Sachebene''' des Gesprächs steht die Sachinformation im Vordergrund, hier geht es um Daten, Fakten und Sachverhalte. Dabei gelten drei Kriterien:
 
* wahr oder unwahr (zutreffend/nicht zutreffend)
 
* relevant oder irrelevant (sind die aufgeführten Sachverhalte für das anstehende Thema von Belang/nicht von Belang?)
 
* hinlänglich oder unzureichend (sind die angeführten Sachhinweise für das Thema ausreichend, oder muss vieles andere zusätzlich bedacht werden?)
 
 
Die Herausforderung für den Sender besteht auf der Sachebene darin, die Sachverhalte klar und verständlich auszudrücken. Der Empfänger kann auf dem Sachohr entsprechend der drei Kriterien reagieren.
 
Für die '''Selbstkundgabe''' gilt: Wenn jemand etwas von sich gibt, gibt er auch etwas von sich. Jede Äußerung enthält gewollt oder unfreiwillig eine Kostprobe der Persönlichkeit – der Gefühle, Werte, Eigenarten und Bedürfnisse. Dies kann explizit („Ich-Botschaft”) oder implizit geschehen.
 
Während der Sender mit dem Selbstkundgabe-Schnabel implizit oder explizit, bewusst oder unbewusst, Informationen über sich preis gibt, nimmt der Empfänger diese mit dem Selbstkundgabe-Ohr auf: Was ist das für einer? Wie ist er gestimmt? Was ist mit ihm? usw.
 
Auf der '''Beziehungsseite''' gebe ich zu erkennen, wie ich zum Anderen stehe und was ich von ihm halte. Diese Beziehungshinweise werden durch Formulierung, Tonfall, Mimik und Gestik vermittelt.
 
Der Sender transportiert diese Hinweise implizit oder explizit. Der Empfänger fühlt sich durch die auf dem Beziehungsohr eingehenden Informationen wertgeschätzt oder abgelehnt, missachtet oder geachtet, respektiert oder gedemütigt.
 
Die Einflussnahme auf den Empfänger geschieht auf der '''Appellseite'''. Wenn jemand das Wort ergreift, möchte er in aller Regel etwas erreichen. Er äußert Wünsche, Appelle, Ratschläge oder Handlungsanweisungen.
 
Die Appelle werden offen oder verdeckt gesandt. Mit dem Appell-Ohr fragt sich der Empfänger: Was soll ich jetzt (nicht) machen, denken oder fühlen?
 
==5 Axiome==
Die 5 Axiome der Kommunikation von Paul Watzlawick. Mit ihnen will er die zwischenmenschliche Kommunikation erklären.
 
* Man kann nicht nicht kommunizieren
 
* Jede Kommunikation hat eine Inhalts- und einen Beziehungsaspekt.
 
* Kommunikation ist immer Ursache und Wirkung.
 
* Menschliche Kommunikation bedient sich analoger und digitaler Modalitäten.


#zwei eine Selbstkundgabe ''(was ich von mir zu erkennen gebe)''
* Kommunikation ist symmetrisch oder komplementär.


#drei einen Beziehungshinweis ''(was ich von dir halte und wie ich zu dir stehe)''
Watzlawick veranschaulicht damit, dass die sprachliche Kommunikation von der Beziehung zwischen den Gesprächspartnern und von ihren Gefühlen beeinflusst wird. Außerdem erklärt er, wie Konflikte und Missverständnisse entstehen.


#vier einen Appell ''(was ich bei dir erreichen möchte)''
''Quellenverzeichnis: https://www.schulz-von-thun.de/die-modelle/das-kommunikationsquadrat''
''https://studyflix.de/biologie/die-5-axiome-von-paul-watzlawick-2698''

Aktuelle Version vom 17. Dezember 2024, 15:51 Uhr

Modell der Kommunikation

Das Modell der Kommunikation beschreibt, wie Informationen zwischen Sender und Empfänger übertragen werden.

Das Kommunikationsquadrat

Das Kommunikationsquadrat ist das bekannteste Modell von Friedemann Schulz von Thun. Bekannt geworden ist dieses Modell auch als "Vier-Ohren-Modell" oder "Nachrichtenquadrat".


das Kommunikationsquadrat

Wenn ich als Mensch etwas von mir gebe, bin ich auf vierfache Weise wirksam. Jede meiner Äusserungen enthält, ob man will oder nicht, vier Botschaften gleichzeitig:

  • eine Sachinformation (worüber ich informiere) (blau)
  • eine Selbstkundgabe (was ich von mir zu erkennen gebe) (grün)
  • einen Beziehungshinweis (was ich von dir halte und wie ich zu dir stehe) (gelb)
  • einen Appell (was ich bei dir erreichen möchte) (rot)


Ausgehend von dieser Erkenntnis hat Schulz von Thun 1981 die vier Seiten einer Äusserung als Quadrat dargestellt. Die Äußerung entstammt dabei den „vier Schnäbeln” des Senders und trifft auf die „vier Ohren” des Empfängers. Sowohl Sender als auch Empfänger sind für die Qualität der Kommunikation verantwortlich, wobei die unmissverständliche Kommunikation der Idealfall ist und nicht die Regel.

Die vier Ebenen der Kommunikation

Auf der Sachebene des Gesprächs steht die Sachinformation im Vordergrund, hier geht es um Daten, Fakten und Sachverhalte. Dabei gelten drei Kriterien:

  • wahr oder unwahr (zutreffend/nicht zutreffend)
  • relevant oder irrelevant (sind die aufgeführten Sachverhalte für das anstehende Thema von Belang/nicht von Belang?)
  • hinlänglich oder unzureichend (sind die angeführten Sachhinweise für das Thema ausreichend, oder muss vieles andere zusätzlich bedacht werden?)


Die Herausforderung für den Sender besteht auf der Sachebene darin, die Sachverhalte klar und verständlich auszudrücken. Der Empfänger kann auf dem Sachohr entsprechend der drei Kriterien reagieren.

Für die Selbstkundgabe gilt: Wenn jemand etwas von sich gibt, gibt er auch etwas von sich. Jede Äußerung enthält gewollt oder unfreiwillig eine Kostprobe der Persönlichkeit – der Gefühle, Werte, Eigenarten und Bedürfnisse. Dies kann explizit („Ich-Botschaft”) oder implizit geschehen.

Während der Sender mit dem Selbstkundgabe-Schnabel implizit oder explizit, bewusst oder unbewusst, Informationen über sich preis gibt, nimmt der Empfänger diese mit dem Selbstkundgabe-Ohr auf: Was ist das für einer? Wie ist er gestimmt? Was ist mit ihm? usw.

Auf der Beziehungsseite gebe ich zu erkennen, wie ich zum Anderen stehe und was ich von ihm halte. Diese Beziehungshinweise werden durch Formulierung, Tonfall, Mimik und Gestik vermittelt.

Der Sender transportiert diese Hinweise implizit oder explizit. Der Empfänger fühlt sich durch die auf dem Beziehungsohr eingehenden Informationen wertgeschätzt oder abgelehnt, missachtet oder geachtet, respektiert oder gedemütigt.

Die Einflussnahme auf den Empfänger geschieht auf der Appellseite. Wenn jemand das Wort ergreift, möchte er in aller Regel etwas erreichen. Er äußert Wünsche, Appelle, Ratschläge oder Handlungsanweisungen.

Die Appelle werden offen oder verdeckt gesandt. Mit dem Appell-Ohr fragt sich der Empfänger: Was soll ich jetzt (nicht) machen, denken oder fühlen?

5 Axiome

Die 5 Axiome der Kommunikation von Paul Watzlawick. Mit ihnen will er die zwischenmenschliche Kommunikation erklären.

  • Man kann nicht nicht kommunizieren
  • Jede Kommunikation hat eine Inhalts- und einen Beziehungsaspekt.
  • Kommunikation ist immer Ursache und Wirkung.
  • Menschliche Kommunikation bedient sich analoger und digitaler Modalitäten.
  • Kommunikation ist symmetrisch oder komplementär.

Watzlawick veranschaulicht damit, dass die sprachliche Kommunikation von der Beziehung zwischen den Gesprächspartnern und von ihren Gefühlen beeinflusst wird. Außerdem erklärt er, wie Konflikte und Missverständnisse entstehen.

Quellenverzeichnis: https://www.schulz-von-thun.de/die-modelle/das-kommunikationsquadrat https://studyflix.de/biologie/die-5-axiome-von-paul-watzlawick-2698