Alphabetum Kaldeorum

Aus MediaWiki 2A
Version vom 7. Januar 2025, 12:04 Uhr von Medea2 (Diskussion | Beiträge) (→‎Geschichte)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Funktion

3. Geschichte

4. Sicherheit und Angriffspunkte

5. Quellen

Einleitung

Das Alphabetum Kaldeorum ist eine Geheimschrift aus dem Mittelalter. Ihr Ursprung wird bei den Chaldäern vermutet, darauf weisst auch ihr Name hin, jedoch in der lateinischen Sprache

Eine Übersetzung

Funktion

Seine Funktion war es diplomatische Korrespondenzen zu verschlüsseln, somit hat man Briefe so verschlüsselt, so dass nur der gewünschte Leser es verstehen konnte. So wurde verhindert das Feinde des Schreibers seine Intentionen kannten, das heisst es war ein Schutz für den Schreibenden.

Geschichte

Das Alphabetum Kaldeorum findet seinen Ursprung im Mittelalter bei dem Volk der Chaldäer, von denen man dachte sie hätten zauberhaftes und magisches Wissen. Ein vermutlicher Entwickler der Geheimsprache ist Rudolf IV: von Österreich, da er ein Enthusiast für Geheimsprachen war. Er war ein solcher Enthusiast, dass sogar auf seinem Grabstein die Inschrift im Alphabetum Kaldeorum gemacht wurde. Bei der Erstellung des Alphabets gab es einen indischen Einfluss, durch den die Vermischung der Zeichen wohl stattgefunden haben muss. Das Alphabet entstand noch vor 1428 und man hat es in 2 Varianten unterteilt.

Ein Beispiel

Variante 1: nach Rudolf von Österreich

Variante 2: nach dem handschriftlichen Dokument der Universitätsbibliothek München

Sicherheit und Angriffspunkte

Dadurch da es eine einfache Substitution ist, ist es einfach zu entschlüsseln. Jeder Buchstaben hat ein Ersatzzeichen, da es aber auf dem lateinischen Alphabet basiert, hat es gibt es die Buchstaben J (-> I) und W(-> V V) nicht. Umso länger die Texte werden umso einfacher ist es, sie zu entschlüsseln. dadurch dass es Buchstaben gibt, die häufiger in einer Sprache vorkommen, werden Zeichen für diesen am schnellsten erkannt. Der Rest kann dann Buchstabe für Buchstabe dekodiert werden. Es war eine Innovation für damals, jedoch für die heutige Zeit wäre einfach zu dekodieren und zu entschlüsseln.

  • Klartext-/Geheimtextalphabet
  • Klartextalphabet: lateinisches Alphabet
  • Geheimtextalphabet: Die Erfundenen Zeichen (Vermischung von lateinischen und indischem Alphabet)

Quellen: