Skytale von Sparta: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Diese Art von Geheimbotschaft liess sich gut verstecken. Man konnte das Band als Gürtel tragen. Dadurch war sie gut getarnt. Es war recht schwierig eine solche Nachricht zu fälschen. Da man die Nachricht nur akzeptierte wenn sie beim Empfänger Sinn ergab. | Diese Art von Geheimbotschaft liess sich gut verstecken. Man konnte das Band als Gürtel tragen. Dadurch war sie gut getarnt. Es war recht schwierig eine solche Nachricht zu fälschen. Da man die Nachricht nur akzeptierte wenn sie beim Empfänger Sinn ergab. | ||
===Quellen=== | ===Sicherheit und Angriffspunkte=== | ||
Es gibt verschiedene Arten die Nachricht auf dem Leder aufzuschreiben. Manchmal wurden die Leerzeichen weggelassen. In anderen Fällen wurden sie geschrieben. Das kann zu Schwierigkeiten beim Entschlüsseln führen. | |||
Besonders sicher ist die Geheimaschrift auch nicht. Es gibt verschiedene Varianten sie zu entschlüsseln. Durch probieren von verschieden grossen Stäben, kann man den richtig einfach finden. Eine andere Variante ist das mathematisches Rechen kann man den genauen Durchmesser des Entschlüsselungsstab berechnen. | |||
====Quellen==== | |||
*https://kryptografie.de/kryptografie/chiffre/skytale.htm | *https://kryptografie.de/kryptografie/chiffre/skytale.htm | ||
*https://www.deutsches-spionagemuseum.de/2021/03/25/geschichte-der-kryptologie-1-altertum | *https://www.deutsches-spionagemuseum.de/2021/03/25/geschichte-der-kryptologie-1-altertum | ||
*https://explore-making.ch/kurse/kryptographie/lektion/lektion-2-praktische-anwendung-ein-beispiel-aus-der-informatikgeschichte/ | *https://explore-making.ch/kurse/kryptographie/lektion/lektion-2-praktische-anwendung-ein-beispiel-aus-der-informatikgeschichte/ |
Version vom 17. Dezember 2024, 11:35 Uhr
Skytale von Sparta
Geschichte
Skytale leitet sich vom griechischen Wort "scytale" ab. Es bedeutet Stock oder Stab. Sparta wird es genannt, weil es von den Spartanern erfunden wurde. Skytale von Sparta ist das älteste bekannte militärische Verschlüsselungsverfahren. Es ist 5. Jh. v. Chr. entwickelt worden.
Funktionsweise
Für die Verschlüsselung brauchte man Leder oder Pergamentbänder, die man um einen Stab wickelte und die Nachricht längs auch das Band schrieb. Man kann die Nachricht nur entschlüsseln, wenn man einen Stab mit dem selben Durchmesser hat.
Diese Art von Geheimbotschaft liess sich gut verstecken. Man konnte das Band als Gürtel tragen. Dadurch war sie gut getarnt. Es war recht schwierig eine solche Nachricht zu fälschen. Da man die Nachricht nur akzeptierte wenn sie beim Empfänger Sinn ergab.
Sicherheit und Angriffspunkte
Es gibt verschiedene Arten die Nachricht auf dem Leder aufzuschreiben. Manchmal wurden die Leerzeichen weggelassen. In anderen Fällen wurden sie geschrieben. Das kann zu Schwierigkeiten beim Entschlüsseln führen.
Besonders sicher ist die Geheimaschrift auch nicht. Es gibt verschiedene Varianten sie zu entschlüsseln. Durch probieren von verschieden grossen Stäben, kann man den richtig einfach finden. Eine andere Variante ist das mathematisches Rechen kann man den genauen Durchmesser des Entschlüsselungsstab berechnen.