Modell der Kommunikation: Unterschied zwischen den Versionen
Rafael (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „==Einleitung==“ |
Rafael (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Einleitung== | ==Einleitung== | ||
Ein Kommunikationsmodell beschreibt den Prozess, durch den Informationen zwischen einer Quelle (Sender) und einem Empfänger ausgetauscht werden. Es dient dazu, den Ablauf der ''Kommunikation'' zu erklären und die verschiedenen Elemente und Wechselwirkungen, die dabei eine Rolle spielen, zu analysieren. Kommunikationsmodelle helfen dabei, die Struktur und Dynamik von Kommunikationsprozessen zu verstehen und mögliche Störungen oder Missverständnisse zu identifizieren. | |||
Es existieren zahlreiche Kommunikationsmodelle, die je nach Kontext und Disziplin unterschiedliche Aspekte der Kommunikation betonen. Zwei der bekanntesten Modelle sind das Shannon-Weaver-Modell und das Kommunikationsquadrat von Schulz von Thun. |
Version vom 7. Januar 2025, 11:28 Uhr
Einleitung
Ein Kommunikationsmodell beschreibt den Prozess, durch den Informationen zwischen einer Quelle (Sender) und einem Empfänger ausgetauscht werden. Es dient dazu, den Ablauf der Kommunikation zu erklären und die verschiedenen Elemente und Wechselwirkungen, die dabei eine Rolle spielen, zu analysieren. Kommunikationsmodelle helfen dabei, die Struktur und Dynamik von Kommunikationsprozessen zu verstehen und mögliche Störungen oder Missverständnisse zu identifizieren.
Es existieren zahlreiche Kommunikationsmodelle, die je nach Kontext und Disziplin unterschiedliche Aspekte der Kommunikation betonen. Zwei der bekanntesten Modelle sind das Shannon-Weaver-Modell und das Kommunikationsquadrat von Schulz von Thun.