Ägyptische Hieroglyphen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MediaWiki 2A
Rafael (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Rafael (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 39: Zeile 39:
===Literatur===
===Literatur===
#[https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=James_Peter_Allen&redirect=no Allen, P. James] Middle Egyptian: An Introduction to the Language and Culture of Hieroglyphs. Cambridge University Press, 2014.
#[https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=James_Peter_Allen&redirect=no Allen, P. James] Middle Egyptian: An Introduction to the Language and Culture of Hieroglyphs. Cambridge University Press, 2014.
#Assmann, Jan: Ägypten: Eine Sinngeschichte. C.H. Beck, 1996.
#[https://www.google.com/?hl=de]
#Budge, E.A. Wallis: The Egyptian Book of the Dead: The Papyrus of Ani. Dover Publications, 1967.
#Collier, Mark, and Manley, Bill: How to Read Egyptian Hieroglyphs: A Step-by-Step Guide to Teach Yourself. British Museum Press, 1998.
#Davies, W.V.: Egyptian Hieroglyphs. British Museum Publications, 1987.
#Darnell, John Coleman: The Formative Coptic-Egyptian Alphabet: Origins and Development. Yale Egyptological Studies, 2004.
#Fischer, Henry George: The Orientation of Hieroglyphs: Part I. Reversals. Metropolitan Museum of Art, 1977.
#Gardiner, Alan H.: Egyptian Grammar: Being an Introduction to the Study of Hieroglyphs. Griffith Institute, 1957.
#Hornung, Erik: Das esoterische Ägypten: Das Wissen um die Zusammenhänge von Schrift, Bild und Symbol. C.H. Beck, 1999.
#Kamrin, Janice: Ancient Egyptian Hieroglyphs: A Practical Guide. Harry N. Abrams, 2004.
#Loprieno, Antonio: Ancient Egyptian: A Linguistic Introduction. Cambridge University Press, 1995.
#Parkinson, Richard B.: The Rosetta Stone. British Museum Press, 2005.
#Quirke, Stephen: Hieroglyphs and the Afterlife in Ancient Egypt. British Museum Press, 1996.
#Ray, John D.: The Rosetta Stone and the Rebirth of Ancient Egypt. Profile Books, 2007.
#Sethe, Kurt: Urkunden des Alten Reichs. Akademie-Verlag, 1903.
#Shaw, Ian (Hrsg.): The Oxford History of Ancient Egypt. Oxford University Press, 2000.
#Tait, John W.: Never Had the Like Occurred: Egypt’s View of Its Past. University College London Press, 2003.
#Wilkinson, Richard H.: Reading Egyptian Art: A Hieroglyphic Guide to Ancient Egyptian Painting and Sculpture. Thames & Hudson, 1992.
#Wüst, Richard: Die ägyptische Hieroglyphenschrift: Einführung und Lesebuch. Reclam, 1992.

Version vom 18. Dezember 2024, 00:50 Uhr

Einleitung

Die Hieroglyphen wurden von den Ägyptern entwickelt. Es ist eine Geheimschrift. Hieroglyphen sind Zeichen. Sie stehen für einen bestimmte Sache, oder stehen im Zusammenhang mit anderen Zeichen für einen zusammenhängenden Text. Hieroglyphen wurden an Tempeln, Gräbern und in Religiösen Dokumenten gebraucht. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Schriften der Menschheit. Hieroglyphen können einfach geschrieben, oder auch schön ausgeführt werden, wie auf jenem Bild:

Ein Beispiel für Hieroglyphen

Geschichte

Die Entstehung der ägyptischen Hieroglyphen reicht bis ins 3. Jahrtausend nach Christus zurück, wobei die frühesten Inschriften auf den Dynastischen Zeitraum datiert werden. Ursprünglich waren die Hieroglyphen eine bildhafte Darstellung von Objekten, die zunehmend vereinfacht und stilisiert wurden. Im Laufe der Zeit wurden sie zu einem komplexen Schriftsystem, das aus etwa 700 Zeichen bestand.

Frühzeit und Entwicklung

Die frühdynastische Periode markiert die ersten dokumentierten Verwendungen von Hieroglyphen, wobei sie zunächst vor allem in religiösen Kontexten, wie zum Beispiel auf Gräbern und Tempeln, verwendet wurden. Die Zeichen repräsentierten sowohl konkrete Objekte als auch abstrakte Konzepte und Klänge. Ab der zeit des Mittleren Reiches (ca. 2055–1650 v. Chr.) begannen die Hieroglyphen, vermehrt in administrativen und literarischen Texten Verwendung zu finden.

Hieroglyphische, Hieratische, und Demotische Schrift

Hieratische und Demotische Schrift

Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten sich zwei vereinfachte Formen der Hieroglyphenschrift: die hieratische und die demotische Schrift. Die hieratische Schrift war eine kursiv geschriebene Variante der Hieroglyphen, die vor allem auf Papyrus und anderen flachen Oberflächen verwendet wurde. Die demotische Schrift entstand später und war noch stärker vereinfacht, um die Schrift schneller und effizienter zu machen.

Zeichen und Struktur

Die ägyptischen Hieroglyphen bestanden aus logografischen, syllabischen und alphabetischen Zeichen. Ein logografisches Zeichen stand für ein ganzes Wort oder Konzept, während silbische Zeichen für Silben verwendet wurden. Alphabetische Zeichen repräsentierten einzelne Laute oder Buchstaben. Diese Vielseitigkeit machte die Hieroglyphen zu einem äußerst flexiblen Schriftsystem, das sowohl präzise als auch künstlerisch anspruchsvoll war.

Beispiele für Hieroglyphen

Einige der bekanntesten Hieroglyphen sind:

𓂀 (A), das Zeichen für "Vogel" oder "Gott Horus" 𓍿 (N), das Zeichen für "Wasser" 𓀀 (M), das Zeichen für "Stier"

Die Zeichen wurden in horizontalen oder vertikalen Reihen angeordnet, wobei die Leserichtung in der Regel von links nach rechts oder von oben nach unten verlief. Die Hieroglyphen konnten auch in Abbildungen integriert werden, die die Bedeutung der Zeichen illustrierten.

Stein von Rosette

Entzifferung

Die Entzifferung der ägyptischen Hieroglyphen wurde erstmals im Jahr 1822 von Jean-François Champollion erfolgreich abgeschlossen. Durch die Entdeckung des Rosettastein, auf dem derselbe Text in drei Schriften (Griechisch, Demotisch und Hieroglyphen) geschrieben war, konnte Champollion den Code der Hieroglyphen knacken. Dieser Durchbruch ermöglichte es, viele ägyptische Inschriften und Texte zu verstehen und die Geschichte des alten Ägyptens besser zu rekonstruieren.

Bedeutung und Vermächtnis

Die ägyptischen Hieroglyphen sind nicht nur ein Meilenstein in der Entwicklung der Schrift, sondern auch ein bedeutendes kulturelles Erbe. Sie geben Einblicke in die komplexe Gesellschaft und die religiösen Vorstellungen des alten Ägyptens. Heute sind die Hieroglyphen ein Symbol für die beeindruckenden Leistungen der altägyptischen Zivilisation und ziehen weiterhin die Faszination von Wissenschaftlern und Laien gleichermaßen auf sich.


Siehe auch


Literatur

  1. Allen, P. James Middle Egyptian: An Introduction to the Language and Culture of Hieroglyphs. Cambridge University Press, 2014.
  2. [1]