Entstehung: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „==Entwicklung des Morsecodes== Samuel F. B. Morse nutzte einen Elektromagneten und einen Stift, um die empfangenen Signale auf einem Papierstreifen aufzuzeichnen. Doch tatsächlich erfand Alfred Vail, ein enger Mitarbeiter von Morse den Morsecode. # '''Optimierung des Codes:''' Samuel Morse entwickelte zunächst den Code, der Zahlen verwendete, die dann in Buchstaben umgewandelt werden mussten. Alfred Vail erkannte, dass ein direkter Code für Buchs…“ |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Manuelle Zurücksetzung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Samuel F. B. Morse nutzte einen Elektromagneten und einen Stift, um die empfangenen Signale auf einem Papierstreifen aufzuzeichnen. Doch tatsächlich erfand Alfred Vail, ein enger Mitarbeiter von Morse den Morsecode. | Samuel F. B. Morse nutzte einen Elektromagneten und einen Stift, um die empfangenen Signale auf einem Papierstreifen aufzuzeichnen. Doch tatsächlich erfand Alfred Vail, ein enger Mitarbeiter von Morse den Morsecode. | ||
* '''Optimierung des Codes:''' | |||
Samuel Morse entwickelte zunächst den Code, der Zahlen verwendete, die dann in Buchstaben umgewandelt werden mussten. [[Alfred Vail]] erkannte, dass ein direkter Code für Buchstaben effizienter wäre. Er ersetzte das [[Zahlensystem]] durch die heute bekannte Kombination von Punkten und Strichen, die den Buchstaben zugeordnet wurden. Diese Optimierung machte den Code viel einfacher und schneller zu verwenden. | Samuel Morse entwickelte zunächst den Code, der Zahlen verwendete, die dann in Buchstaben umgewandelt werden mussten. [[Alfred Vail]] erkannte, dass ein direkter Code für Buchstaben effizienter wäre. Er ersetzte das [[Zahlensystem]] durch die heute bekannte Kombination von Punkten und Strichen, die den Buchstaben zugeordnet wurden. Diese Optimierung machte den Code viel einfacher und schneller zu verwenden. | ||
* '''Berücksichtigung der Buchstabenhäufigkeit''' | |||
Alfred Vail verbesserte den Morsecode, indem er ihn so anpasste, dass de häufigsten Buchstaben, wie | Alfred Vail verbesserte den Morsecode, indem er ihn so anpasste, dass de häufigsten Buchstaben, wie ''E'' und ''T'' , mit den kürzesten [[Zeichenfolgen]] (Punkten und Strichen) codiert wurden. Diese Änderung erhöhte die Effizienz und beschleunigte die Kommunikation. |
Aktuelle Version vom 7. Januar 2025, 11:47 Uhr
Entwicklung des Morsecodes
Samuel F. B. Morse nutzte einen Elektromagneten und einen Stift, um die empfangenen Signale auf einem Papierstreifen aufzuzeichnen. Doch tatsächlich erfand Alfred Vail, ein enger Mitarbeiter von Morse den Morsecode.
- Optimierung des Codes:
Samuel Morse entwickelte zunächst den Code, der Zahlen verwendete, die dann in Buchstaben umgewandelt werden mussten. Alfred Vail erkannte, dass ein direkter Code für Buchstaben effizienter wäre. Er ersetzte das Zahlensystem durch die heute bekannte Kombination von Punkten und Strichen, die den Buchstaben zugeordnet wurden. Diese Optimierung machte den Code viel einfacher und schneller zu verwenden.
- Berücksichtigung der Buchstabenhäufigkeit
Alfred Vail verbesserte den Morsecode, indem er ihn so anpasste, dass de häufigsten Buchstaben, wie E und T , mit den kürzesten Zeichenfolgen (Punkten und Strichen) codiert wurden. Diese Änderung erhöhte die Effizienz und beschleunigte die Kommunikation.