Green-IT
Unter Green-IT versteht man das Bestreben, die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) über deren gesamten Lebenszyklus hinweg umwelt- und ressourcenschonend zu gestalten: Optimierung des Ressourcenverbrauchs während der Herstellung, des Betriebs und der Entsorgung der Geräte (Green in der IT).
Durch einen wachsenden Bedarf an elektronischen Geräten und die allgemeine Zunahme der Digitalisierung und Bereitstellung von Informationen steigt auch der Enegieverbrauch weltweit an. Somit steigen auch die CO2-Emissionen. Um einen zu starken Anstieg zu verhindern ist Green-IT vonnöten. Durch eine
sorgfältige Auswahl unserer Geräte können wir der Umwelt viel gutes tun.
Dies wird durch einige Zahlen verdeutlicht.
- • IKT verursacht weltweit 2-3% der CO2-Emissionen.
- • Laut der Fraunhoferstudie lag der Anteil der IKT am deutschen Gesamtstromverbrauch im Jahr 2007 bei 10,5%. Bis 2020 war eine Steigerung von 20% zu erwarten.
- • Der Stromverbrauch von Rechenzentren wird von 2015 bis 2025 um mehr als 60 Prozent steigen
- • Jährlich entwickelt sich der PC-Markt mit einem Wachstum von 12%.
IKT kann, wenn sie richtig eingesetzt wird, auch zu einer Verringerung des CO2-Ausstoss führen. Wenn in Büros weniger Papier eingesetzt wird, eRechnungen und eDokumente versandt werden und die Dienstreisen durch Videokonferenzen ersetzt werden, ist dies ein grosser Vorteil für die Umwelt.
Daher ist es wichtig Green-IT zu fördern und so einen Beitrag am Umweltschutz zu leisten.
