Zukunftsvisionen

Was sind Zukunftvisionen?

Was vor ein paar Jahrzehnten noch unvorstellbar war ist nun schon alltag. Die Digitalisierung schreitet schnell voran; auch in Zukunft. Es wird immer mehr digital kommuniziert.

QCI: Die Quantenkommunikationsinfrastruktur (QCI) soll dabei helfen, Daten sicher am gewünschten Ort ankommen zu lassen. Mithilfe von Satelliten könnte das Kommunikaitonsnetzwerk so erweitert werden, sodass man überall Daten und somit Nachrichten empfangen könnte, unabhängig welchen Netzwerkanbieter man benutzt. Wenn sich die Quantentechnologie in der digitalen Kommunikation durchsetzt, wären die Netzwerke quantenverschlüsselt. Dies führe dazu, dass wir "etwaigen Mithörern mehr als ein Quantum voraus" seien (Zitat von: Leonore Gewessle, österreichische Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie; it-daily.net; 03.03.22)

6G: Der Nachfolger des "Mobilfunkstandards 5G" (Zitat von: Fokusthema 5G/6G, produktion.de; 03.03.22) soll Datengeschwindigkeiten von einem Terabit pro Sekunde haben. Zum Vergleich: 5G hat eine Datengeschwindigkeit von 10 Gigabit pro Sekunde. Damit 6G einbahnfrei funktionieren würde, braucht es jedoch verzögerungsfreie Übertragungen und sichere Netzwerke.

Blockchain: Durch das Aufspalten von Datensammlungen können Nachrichten betriebssicher gemacht werden. Der Name "Blockchain" kann man so herleiten: Die aufgeteilten Daten werden in sogenannten 'Blöcken' von abertausenden Computern validiert und gespeichert und schliesslich codiert in einer Art Kette ('chain') mit anderen Daten aus Datensammlungen aufgereiht. Somit sind die individuellen Datensammlungen gut gesichert.