Was ist Industrie 4.0

Seit der Begriff Industrie 4.0 im Jahr 2011 in Öffentlichkeit eingeführt wurde, hat er eine beeindruckende Popularität gewonnen. Es gibt kaum Nachrichten zu wirtschaftlichen Themen, in denen Industrie 4.0 nicht auf irgendeine Art und Weise nicht thematisiert wird. Oft wird auch der Begriff „Industrial Internet of Things“ für die Industrie 4.0 verwendet. Aber was ist diese Industrie 4.0?


Unter Industrie 4.0 versteht man ein neues Konzept und neue Technologien für die industrielle, Produktion. Nun werden für die Produktion cyberphysiche Systeme eingesetzt. Diese verbinden die reale und virtuelle Welt enger miteinander. Diese Systeme sollen untereinander kommunizieren, kooperieren und bestimmte Entscheidungen bezüglich der Produktion treffen können. Über das Internet der Dinge werden Mensch, Maschinen und Produkte kommunizieren können. Im Gegensatz zu den anderen industriellen Revolutionen ist die vierte industrielle Revolution die erste, die bereits als solche bezeichnet wird, bevor sie vollständig umgesetzt ist. Das heisst diese hat noch gar nicht stattgefunden. Teilweise sind manche auch der Meinung, dass die Industrie 4.0 kein Wandel, sondern eine evolutionäre Weiterführung der bisherigen Entwicklung ist. Ein weiterer Unterschied zu den vorherigen industriellen Revolutionen ist das diese sich nicht nur einzelne Bestandteile des Produktionsprozesses, sondern auf die gesamte inner- und zwischenbetriebliche Werschöpfungskette auswirkt.

Aufgrund der weitreichenden Auswirkungen in der Wirtschaft wird die Industrie 4.0 auch als die vierte industrielle Revolution bezeichnet. Die vierte Revolution steht für eine neue Stufe der Organisation und Steuerung der gesamten Wertschöpfungskette. Es sollen zunehmend individualisierte Produkte hergestellt werden. Ein Beispiel für eine solche starke Produktindividualisierung ist der Müslihersteller mymuesli.com. Die Kunden können online aus über 566 Billionen Variationsmöglichkeiten ihr persönliches Bio-Müsli zusammenstellen und die Dose mit einem selbst gewählten Namen für seine Kreation beschriften lassen.
Weiter sollen durch die Industrie 4.0 die Kosten, die Verfügbarkeit, der Resourcenverbrauch und das Recycling optimiert werden.