Fernuni Brig Die FernUni Schweiz folgt dem modernen Konzept des Fernstudiums, dem Blended Learning. In diesem Lernmodell wird Selbststudium, E-Learning und Präsenzunterricht miteinander kombiniert.
Fernlernstudien erlangen zukünftig grössere Wichtigkeit, weil aufgrund rückgängiger Arbeitnehmendenzahlen mehr Leute gleichzeitig arbeiten und sich weiterbilden müssen. Mit mehr und professionelleren E-Learning-Angeboten ist es besser möglich, sich berufsbegleitend weiterzubilden. Zudem müssten die Anforderungen an die Lehrpersonen für E-Learning-Angebote festgehalten und gelehrt werden. E-Education bedingt sehr gut ausgebildetes Lehrpersonal mit interdisziplinärem Wissen. Bisherige Erfahrungen waren nicht nur positiv, wie dem Bericht "SCIL-Programm und erste Erfahrungen" zu entnehmen ist. Es existieren diverse Plattformen, und es laufen unterschiedliche Projekte im E-Learning-, E-Education- und E-Governement-Bereich von Fachhochschulen, Universitäten sowie von privaten Instituten. Schwierigkeiten gibt es in der Führung und dem Erarbeiten gemeinsamer Projekte (z. B. Virtueller Campus Schweiz). Diese und weitere Anordnungen könnten von gut laufenden internationalen Angeboten profitieren (Fernfachhochschule Brig, Zusammenarbeit mit der Fernuni Hagen, Fernmatura-Projekte usw.). Mit einer zentralen Stelle könnten die Erfahrungen gebündelt, gemeinsame Strategien entwickelt und die Qualität gesichert werden.