Wir haben uns am Mittwoch für ein Layout entschieden und dies zusammen etwas überarbeitet und auf unsere vorherige Webseite übertragen. Wir hatten dann Probleme und haben erstaunt festgestellt, dass wir unsere Webseite immer nur Lokal geöffnet hatten und nie über den Kssb.ch Server. Doch als uns dies klar geworden war, haben wir dann auch endlich verstanden, wieso unsere Webseite nie vollständig war.
Zudem haben wir uns dafür als Gruppe entschieden, die Spielfigur als ebenfalls einen Punkt darzustellen. Dies hat mehrere Gründe. Wir finden es passt zu unseren Abschuss- Kugeln und gibt dem Spieler auch die Chance, besser zwischen den Lücken hin durchzuschlüpfen.Sarah:
Diese Woche haben wir und auch ich mich mehr mit der Webseite beschäftigt, da Zoé sich mehrheitlich ums Spiel gekümmert hat. Ich habe Bilder vom Spiel gemacht und diese auf die Webseite hochgeladen. Dargestellt habe ich es mit einem Foto-Karussell. Ich habe noch Schwierigkeiten, die Grösse des Karussells zu bestimmen. Zudem habe ich versucht unsere Daten hineinzuschreiben und hatte Mühe mit dem Mailto – Befehl.
Zoé:
Diese Woche durften wir wieder in der Informatikstunde an unserem Projekt arbeiten. Wir haben in dieser Zeit unsere Website bearbeitet. Wir haben das Layout ausgewählt und auch schon eine grobe Einteilung festgelegt. Am Wochenende habe ich mich dann mit dem Spielablauf beschäftigt. Dies hat mich viel Zeit gekostet. Der erste Schritt war es eine Figur einzufügen und so zu programmieren das man sie mit den up/down left/right Tasten bedienen kann. Das konnte ich relativ schnell umsetzten. Danach musste noch programmiert werden, dass die Figur die Wände des Labyrinths nicht durchqueren kann. Dieser Teil hat sich als schwierig erwiesen. Ich habe lange ausprobiert und schliesslich im Internet (Michael Kipp – Webseite) einen Befehl gefunden, womit man die Farbe bestimmter Pixel abfragen kann. Ich habe dann ein «if» eingefügt, wenn das abgefragte Pixel nicht weiss ist, kann die Spielfigur in diese Richtung weiter (Wände sind weiss). Das war nicht ganz einfach, hat aber schlussendlich funktioniert. Dann habe ich noch sogenannte «Monster» eingefügt, welche das Spielen interessanter und natürlich auch schwieriger machen sollen. Als das dann alles funktioniert hat, habe ich das Spiel zum Download, und auch zum online testen, auf die Website hochgeschalten. Dies ist jedoch noch nicht die finale Version, da noch der Start- und Endbildschirm und auch die Erklärung mit dem Spielbildschirm verbunden werden müssen und dann zusammen das Ganze bilden.
Rumejsa:
Diese Woch habe ich an der Website gesessen. Wir haben in der Schule Zeit bekommen, an unserem Projekt zu arbeiten. Uns wurde «CSS» vorgestellt, was hauptsächlich als Verzierung und Verschönerung von HTML-Dateien dient. Wir haben uns zwischen verschiedenen Layouts entschieden und dieses dann in unsere Website eingeführt. Wir haben bemerkt, dass wir einen recht grossen Fehler gemacht haben bis jetzt. Statt die Website auf dem KSSB-Server zu öffnen, haben wir diese bis jetzt immer lokal aufgetan. Natürlich hatten wir nun mit dem CSS Probleme damit, da es lokal die Farben und das Layout nicht übernommen hat. Ich habe dann zuhause auf FileZilla nochmal Ordnung geschaffen. Ich habe die Website bearbeitet und auch an den verschiedenen Spielansichten gearbeitet. Ich bin gerade dabei, alle Sachen zusammenzufügen, so dass man nur noch «ein laufenden» Spiel hat. Jetzt kann ich auch das Labyrinth einfügen an dem Zoé gearbeitet hatte. Bald ist der Abgabe Termin also werden wir und vor allem mit den Finishing Touches der Website beschäftigen